Video: Sailing Fotoaction mit GoPro Hero in HD

Digitale Super Weitwinkel Aufnahmen lassen sich mit der GoPro Kamerareihe auch für Laien recht einfach filmen.

Diese 1080p HD Kamera mit Zubehör gibt es schon ab unter 200 €. Damit relativiert sich der Sinn einer teueren DSLR Kamera mit Spezialobjektiv für Extrem-Weitwinkel-Aufnahmen. Das Objektiv würde soviel kosten, wie eine komplette GoPro HD Ausrüstung.

High-Speed HD Aufnahmen bis 1080p und 60 Bildern pro Sekunde machen atemberaubende Actionaufnahmen mit Zeitlupe auch für Amateure möglich. Das geringe Gewicht und kleinste Maße, erweitern den Einsatzbereich enorm. Sogar zur Objektüberwachung taugt dieses smarte Kamera-Gadget, weil z.B. alle paar Sekunden ein 5 Megapixel Foto geschossen werden kann.

Beim Segeln, Wassersport und Tauchen ist das bis 60 Meter Tiefe schützende Standard-Gehäuse perfekt. Die Kamera ist bei Action und auch bei hartem Wassereinsatz immer sicher.

Hier ist das Promotion Video des Herstellers, dafür ein 3-faches Wow!!!


49er Segeln – Interessante Perspektiven mit der GoPro HD:

Stöbern nach GoPro HD Actionkameras bei Amazon. Actionkamera zum Preis eines DSLR Fischaugen-Objektivs.

Video: 20 Minuten in 20 Sekunden

Zeitraffer – Video von dem unglaublich warmen 1. Oktober 2011 Wochenende.
Wir segelten nach Wangerooge Ost zum Trockenfallen.
Die schöne Sonnenuntergangsstimmung habe ich mit Stativ in 20 Minuten eingefangen und per Zeitraffer gekürzt.

Lustig sind Details:

  • Die Flieger am Himmel – wie Kometen!
  • Die Ankerversuche von dem Boot im Hintergrund – hin- und her 🙂
  • Es ist Ebbe, links sieht man schön das Wasser fallen

Es ist ein HD-Video. Am besten im Vollbildmodus anschauen.

Goodbye season 2011…

Nächstes Wochenende fahren wir in das Winterlager und hoffen, dass das Wetter uns hold sein wird.

Es war eine gefühlt kurze Saison 2011. Kurzweil ist ja ein Zeichen dafür, dass es nicht langweilig war.

Der Sommer war hier in Deutschland leider ins Wasser gefallen. Glücklicherweise sind wir der Schlechtwetterphase 4 Wochen entflohen, indem wir nach Stockholm zum IMM 2011 gesegelt sind. Dort hatten wir richtig schönes Sommerwetter.

Nun ist es bald vorbei. Doch der Winter hat ja hier in den Breiten auch seine Reize: Ski- und Snowboard. Für uns in diesem Winter wohl auch die erste Berührung mit Snow-Kiting. Wir sind gespannt und freuen uns über gemütliche Abende vorm flackernden Ofen…

Der Ehrenkodex der Wattfahrer

Die Soltwaters Wattsegler Vereinigung e.V. hat schon vor 20 Jahren einen Ehrenkodex für Wattfahrer erstellt. Diesem Kodex fühlen wir uns als Segler und Liebhaber des Weltnaturerbe Wattenmeer verpflichtet:

Verhalte Dich im Watt…

…als seist Du Gast bei Mutter Natur. Das Wattenmeer ist ein Gebiet, in dem Stille herrscht. Berücksichtige dies bei allen Deinen Aktivitäten, vermeide laute und hektische Motorengeräusche, unnötige klappernde Segel, laute Radiomusik, um nur einige Beispiele zu nennen.

Fühle Dich verantwortlich…

…für das Verhalten Anderer, besonders der eigenen Besatzung. Oft werden Störungen aus Unwissenheit verursacht, nicht aus Mutwillen. Ein Skipper kann – neben seiner nautischen Verantwortung – seiner Besatzung die Besonderheiten und Schönheiten des Watts nahebringen und sie gleichzeitig zu naturgerechtem Verhalten anleiten.

Wirf nichts über Bord…

…besonders keine Dosen oder Flaschen, kein Plastik, Öl oder Farbreste. Für den Haushaltsmüll gibt es Mülltüten, die in jedem Hafen entsorgt werden können.

Respektiere Sperrgebiete…

…Es gibt eine Reihe von Ruhezonen, die in den entsprechenden Seekarten verzeichnet sind. Sie sollen die empfindlichsten Pflanzen und Tierarten das Wattenmeeres vor jedmöglicher Störung bewahren, natürlich besonders während der Brutzeit, jeweils vom 1.4. bis 31.7. eines jeden Jahres.
Beunruhige keine Seehunde oder Vögel, auch nicht, um sie zu fotografieren. Seehunde sind von Natur aus sehr neugierig. Bei ruhigem Verhalten von Schiff und Besatzung, kann man durchaus erleben, dass sich Seehunde direkt am Schiff zeigen. Halte trotzdem Abstand und versuche nicht, dich den Tieren zu nähern.

Test: does Dyneema® improve leisure sailing?

Having tested our Dyneema® ropes in our sailing catamaran CALISTA it is now time to take a resume if and how Dyneema ropes improved our sailing experience.

To say the last first: my expectations were exceeded.

From the sailers point of view the running rigging simply runs lighter over rollers and through clutches. I explain this to me with the “hardness” of the Dyneema fibres which do not deform as much as conventional lines do. So we need less force to raise the sails and less force in trimming the sails. – Once set the trim remains stable.

My concerns were if the clutches will hold the higher loads. It turned out there is absolutely no problem with that!

Here is what happened last weekend:

We got into a thunderstorm with a vast rain shower and wind force of up to 50 knots of true wind. We hat 1 reef in main & no reef in genoa. I just managed to loose the genoa and all i had to do was to roller-reef the wild-running genoa!

The main sail remained as it was and even with main only we had 12+ knots speed sailing.

Although this obviously was a little “over-powered sailing” nothing bad happened. We just had passed a Monohull as this happened. My wife said they have washed their decks while heeling and broached. We had no slipping ropes! Perfect trim!

I must omit from a leisure sailers point of view i was a little bit sceptical if high-tech running rigging would really improve our sailing experience above having shiny nice & new lines 🙂 But now i know it absolutely makes sense having high-quality lines like these Gleistein Dyneema ropes.

Packed together our Dyneema Experience improves our sailing:

  1. rigging runs easier over rollers
  2. less trimming force needed
  3. more exact, stable trim
  4. hold perfectly in normal clutches

Sailing – magical moments at sea

What is sailing to us?

And… how can Dyneema® enhance our sailing experience?

Sailing – for us it is those magical moments at sea:

… The flat shape of the east coast of Wangerooge island slowly rises up from the haze. Still we have to pass the island “Mellum Plate”. The wind is perfectly breezing from North North-East, so that we quickly reach our anchorage. The high yellow sand dunes glow warm in the evening sun. The fresh green of the dunes contrasts to the water mirroring the blue sky.

The anchor dropped, we make the ship clear for the night. Our dinner with a glass of good red wine brings us to the rest. Bird songs sound over the nature of world heritage “National Park Wattenmeer”. The wind falls asleep, and the sun starts her unique firework in the sky. So well known but also new every time we experience this, our hearts being touched by this beauty.

Wundervolles Wetter am 1. April 2011The colours of the landscape blur to pale shadow during the twilight when night falls. Thousands of stars are in the sky, the clouds of the milky way are clearly visible. – Can we sleep outside today? It’s August and we see Perseid meteor showerfalling from the sky. We have free a desire with every shooting star we see…

This is sailing: storm & dead calm, wind & waves. Sailing is more than a hobby or a sports leisure to us, it’s a way of life! To change the safe ground under our feet for a simple life on the boat just for days or weeks. A life where essential things come to focus that have become granted for us in “normal” life: finding a quiet place where we can sleep safely. Prepare our food. Obtain fresh water. Get back timely to our home port so that we can take our place in the “normal” world again in the upcoming week.

Only one weekend at sea takes us apart from everyday’s treatmill just as if we have had holiday for a week.

And because “two boats are a race” it is important for us to equip our boat with top gear for the sailing performance & safety. In 2011, the renewal of our running rigging was on our plan for “CALISTA”. So we have applied Dyneema® 2011 Experience. With the election of Dyneema® ropes, which is provided by the Gleistein Ropes, we expect the following important advantages:

  1. Safety by high breaking loads
  2. Better sail trimming
  3. Durability both mechanical, as well as against UV light

Ilka and Michael Hucke

Erfahrungsbericht: Drehflügelpropeller “VARIPROFILE” von SPW GmbH

Ist ein Segelboot mit Festpropellern überhaupt noch ein Segelboot? Kann es sein, dass man pro 16 Zoll Festpropeller bei einem Segel-Katamaran einen hydrodynamischen Widerstand von 150-300 Newton akzeptiert, ohne dass beim Segeln die Mundwinkel runtergehen?

Was war das teilweise für ein Höllenlärm, wenn wir die Getriebe im Leerlauf hatten, wenn man ab etwa 8 Knoten den Eindruck hatte, das Getriebe fliegt auseinander! Oder wenn dann der Gang des Saildrives eingelegt wurde, um das Getriebe zu schonen – das Rumpeln des Wasserwiderstands, der an dem Saildrive gezerrt hat!

Alles vorbei!

Auf der Boatfit 2011 war es soweit: die Entscheidung fiel gegen Faltpropeller zugunsten von Drehflügelpropellern aus dem Hause SPW GmbH in Bremerhaven.

Die Montage gestaltete sich einfach, man sollte den passenden Drehmomentschlüssel haben oder kaufen (Proxxon, ca 50 EURO).

Schon beim ersten Segeln, beim Überführungstörn dann bei 4-5 Beaufort die Offenbarung: unser Boot lief leicht und behände. Der Wasserabriss am Heck, und das Kielwasser haben nicht mehr diese extremen Turbulenzen, wie es noch bei den Festpropellern war.

Segeln: Magische Momente auf See

Was ist segeln für uns?

Segeln – Das sind für uns vor allem diese magischen Momente auf See:

… Aus dem Dunst tauchen langsam die flachen Konturen der Ostküste von Wangerooge auf. Noch ist die Insel Mellum Plate zu passieren. Der Wind ist günstig aus Nord-Nord-Ost, so dass wir schnell unseren Ankerplatz erreichen. Die hohen gelben Sanddünen leuchten in der Abendsonne. Das frische Grün der Dünenlandschaft hebt sich von dem Wasser ab, in dem der blaue Himmel sich spiegelt.

Der Anker fällt, wir machen das Schiff klar für die Nacht. Ein schönes Abendessen mit einem guten Glas rotem Wein bringt uns zur Ruhe. Vogelstimmen klingen über die Natur des Weltnaturerbes “Nationalpark Wattenmeer”. Der Wind schläft ein, und die Sonne beginnt, am Himmel ihr einzigartiges Feuerwerk zu zünden. So bekannt und doch immer wieder neu werden unsere Herzen berührt.

Die Farben der Landschaft verwischen zu fahlen Schatten und die Nacht bricht herein. Tausende von Sternen leuchten am Himmel, die Wolken der Milchstraße sind gut zu erkennen. – Können wir heute draußen schlafen? Es ist August und wir sehen “Laurentiustränen” vom Himmel regnen. Bei jeder Sternschnuppe haben wir einen Wunsch frei.

Das ist Segeln: Nacht & Nebel, Sturm & Stille, Wind & Wellen. Segeln ist für uns mehr als ein Hobby und ein Sport, es ist eine Art zu leben! Für Tage oder Wochen den sicheren Boden unter den Füssen zu tauschen für ein einfaches Leben auf dem Boot. Ein Leben, in dem Dinge in den Mittelpunkt rücken, die wir im Alltag an Land für selbstverständlich halten: irgendwo ankommen, einen ruhigen Platz finden, an dem wir sicher schlafen können. Essen zubereiten, Wasser beschaffen, pünktlich wieder im Heimathafen ankommen, damit wir in der nächsten Woche wieder unseren Platz in der “normalen” Welt einnehmen können.

Nur ein Wochenende auf See nimmt uns so weit aus dem Alltag, als hätten wir eine Woche Urlaub gehabt.

Warum haben wir an der Dyneema® Experience 2011 teilgenommen?

Weil zwei Boote eine Regatta sind! Ausserdem ist es uns wichtig, unser Boot mit Top-Ausrüstung für die Segelleistung auszurüsten. Da in 2011 der Austausch des Tauwerks – das  so genannte laufende Gut – auf unserer Athena 38 “CALISTA” auf dem Plan stand, haben wir uns für die Dyneema® Experience beworben. Das Dyneema® Tauwerk, das von Gleistein Ropes freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, brachte uns diese wichtigen Vorteile:

  • Mehr Sicherheit durch hohe Bruchlast des Dyneema Tauwerks
  • Besserer Segeltrimm wegen des geringeren Recks
  • Höhe Haltbarkeit sowohl mechanisch, als auch gegen UV Stahlung

 

Ilka und Michael Hucke

Video: April-Segeln wie wir es lieben

30. April 2011 – 7 Beaufort, Sonnenschein und alles super. Alles? – Nein, wir haben unser neues Dyneema Rigging Set noch nicht installiert. – Gerade bei solchen Bedingungen bringt Dyneema mehr Kontrolle beim Trimm und mehr Sicherheit durch höhere Bruchlasten. – Wir freuen uns darauf.

PREISFRAGE: Welcher Leuchtturm ist zu sehen? – Die erste richtige Antwort bekommt 5 Sternchen!!!

Wochenende auf Wangerooge – saukalt, aber schön

Bei einem kräftigen NW (4) mussten wir gegen Strom und Wind die Jade hochkreuzen. Leider war es mit 12°C und gefühlten 8°C lausig kalt. Dafür hat uns der Sonntag mit stillem Wetter und viel Sonne die erste Saisonbräune beschert. Auch ein paar Schweinswale haben wir gesehen.

Hier die Impressionen von Wangerooge Ost:

 

Überführungstörn 2011 – Sommerwetter am 2. April

Vom 1. April bis 3. April haben wir unsere Athena 38 “Calista” von Berne nach Hooksiel überführt.

Dabei haben wir am Freitag, den 1.4. in Elsfleth übernachtet, weil wir auf der Großherzogin Elisabeth unser letztes Multihuller-Treffen in der vergangenen Wintersaison hatten.

Am Samstag dann blauer Himmel, Sonnenschein und 20°C. Leichter Südwind, später vor Wangerooge dann bis 4-5 Beaufort zunehmend konnte unsere Athena 38 dann zeigen was sie drauf hat: mit den neuen VARIPROFILE Drehflügel-Propellern läuft das Boot deutlich leichter. Das Kielwasser zeigt nur geringe Turbulenzen.

Am Abend, in Wangerooge Ost, gab es einen total kitschigen Sonnenuntergang.

Wundervolles Wetter am 1. April 2011

 

Dragonfly 1000 vor Wangerooge Ost trocken gefallen

“Schwerwettersegeln” mit Einrumpfboot, Katamaran, Trimaran

Autoren: K. Adlard Coles, Peter Bruce

Ein umfassendes Werk für das Segeln und überleben in “unmöglichen” Situationen. Strategien für Einrumpfboote, Katamarane und Trimarane werden vorgestellt und diskutiert.

Sympathisch dabei: Es wird kein “Kochbuch” für Schwerwettersituationen vorgestellt, sondern die Vor- und Nachteile möglicher Strategien auch für Multihulls in Situationen lediglich beispielhaft vermittelt.

Bei Amazon bestellen

Küstencamping – Coastal Camping – RAID’s

Freie Übersetzung eines Artikels aus der französischen „Multihulls-World“ (www.multihulls-world.com).Übersetzung: Michael Hucke


Küsten Camping: die Freude am Segeln, ganz einfach!

Haben Sie je vom großen Abenteuer auf einem Boot, mit der Familie oder Freunden, geträumt? Nun, dann sind Küstentouren bestimmt das Richtige für Sie. Mit einem Sport-Katamaran, Trimaran oder einem kleinen Einrumpf-Tourenboot können Sie eine tolle Zeit erleben!

1ed9a022e2

Hier ein paar Tipps für den gelungenen Urlaub

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Strand, es ist Sommer und die Sonne steht über dem tiefblauen Meer. Sie genießen den Abend am Lagerfeuer, bevor alle sich in den Zelten schlafen legen. Morgen wartet ein wunderbarer neuer Tag auf Sie: Sie werden am Ruder Ihres kleinen Katamarans oder Trimarans zu neuen Ufern aufbrechen, zu einem Strand oder einer Bucht. Dort ziehen Sie das Boot einfach an Land. Dank des geringen Tiefgang und des leichten Gewichts ist das überhaupt kein Problem! Klingt das gut? Dann sind Sie vielleicht schon mit dem Küsten Camping-Virus infiziert…

Was ist Küsten Camping?

Wie der Name schon andeutet, segeln Sie entlang der Küste in einem kleinen Trimaran/Katamaran (es funktioniert natürlich auch mit einem Einrumpfboot, das ist aber lange nicht so schön). Weil die Wohnmöglichkeiten in solchen Booten auf das einfachste reduziert sind, schlagen Sie für die Nacht einfach Zelt auf. Das kann am Strand, oder auf dem Boots- Trampolin sein. Diese Art zu segeln hat viele Vorteile: Sie können das Fahrgebiet schnell und einfach wechseln, weil diese Boote leicht zu trailern sind. Die Boote sind in Anschaffung, Miete und Unterhalt nicht teuer. Das Reisen selbst ist preisgünstig, weil auch in den Marinas nur geringste Kosten anfallen. Kurzum – eine wahre Freude!

Wo und wann Küsten-Campen?

Der große Vorteil ist, dass quasi kein Revier ausgeschlossen ist. Mit dem Boot auf dem Trailer geht es schnell vom Heimathafen zu dem, wo Sie gerade segeln wollen. Am Ziel angekommen parken Sie das Auto und Trailer und das Abenteuer beginnt.

Zu den beliebten Reisezielen für das Küstencamping gehören Nord- und Ostsee inklusive Skandinavien und Schottland, Korsika, Bretagne (Golfe du Morbihan), die Adria und Griechenland. Nur Ihre Vorstellungskraft setzt die Grenzen.

Eine Einschränkung setzt da schon eher die Jahreszeit und das Wetter. Küstencamping ist nahe dran an den Elementen. Mit kleinem oder gar ohne geschützten Lebensraum ist das Segeln und Leben auf kleinen Mehrrumpfbooten anstrengender und bieten nur wenig Komfort und Schutz.

So lange Sie also kein extremer Purist sind, werden Sie im Sommer reisen um die Reise, gerade auch an den Ankerplätzen, in vollen Zügen genießen zu können.6be8b28520

 Welches Boot eignet sich zum Küstencamping?

Sie würden nicht unbedingt das gleiche Boot für den Urlaub mit der Familie auf Korsika wählen, mit dem sie erfolgreich Regatten segeln wollten. Das Boot wählen Sie nach Ihren persönlichen Präferenzen, wobei die Tourentauglichkeit durch eine kleine Kajüte und gewisse Seetauglichkeit unterstützt wird. Prinzipiell können alle kleinen Boote genutzt werden, seien es Sport Katamarane, Sport Trimarane, oder die nächstgrößeren Boote mit Schlupfkajüte, in denen man sogar schlafen kann.

Häufig werden eines oder mehrere Zelte mitgenommen, so dass eine gewisse Privatsphäre gewahrt bleibt. Oder es ist bei gutem Wetter auch einfach schön, ganz oder in einem offenen Zelt, vor Mücken, Wind und Morgentau geschützt, den Sternenhimmel zu genießen.

Diesen Booten ist gemeinsam, dass sie leicht demontiert und transportiert werden können. Sie trailern die Boote einfach zu dem Revier Ihrer Wahl und können leicht neue Reviere erkunden.

Download: 2010_04_09_Kuesten_Camping.pdf

0c192af7a1

Design: Unsinkbarkeit von Katamaranen

Nicht alle Katamarane sind unsinkbar, unser schon 😉

Beweis: eine havarierte Fountaine Pajot Athena 38 in der Karibik. Hier die interessante Geschichte, ein amerikanischer Forumsbeitrag zur Unsinkbarkeit eines Fountaine Pajot Athena 38 Katamaran:

Dieser Katamaran wurde in schwerstem Wetter bei den Bahamas entmastet und von der Crew nach Wassereinbruch aufgegeben. Er trieb über die Karibische See bis nach Kolumbien.

Die meisten Katamarane sind unsinkbar. Sandwich, Ausschäumungen und ggfs. Kollisionsschotts sorgen dafür. Und kein Kielgewicht zieht das Boot in die Tiefe!

Übersetzung: Unsinkbarkeit von Kats / PDF Datei zum DownloadForumsbeitrag über Katamarane und Unsinkbarkeit

Forumsbeitrag über einen gesunkenen Katamaran der Marke Fountaine Pajot 38

Segeln im Weltkulturerbe Wattenmeer

Trockenfallen, Natur genießen. Die Seele baumeln lassen und Weite erleben. “Wie das Land, so das Wattenmeer” oder so ähnlich… Wir lieben das Segeln und Leben im Wattenmeer. – Eine Natur, die unseren Respekt und besonderen Schutz genießt. Teilweise irritieren die Gegensätze – hier die scheinbar unberührte Natur, dort, am Horizont zwei Handvoll Tankschiffe. Ein paar Kilometer weiter entsteht der grösste Tiefwasserhafen… Natur & Mensch, Wirtschaft und Naturschutz, wie kann das zusammen gehen? Und dann noch Naturliebhaber wie wir, die in der Tradition der Menschen, die seit Jahrhunderten mit Kleinschiffen in und mit dem Wattenmeer fahren, die die Nähe zur Landschaft und Natur suchen… Konflikte der Interessen zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Tourismus bzw. Sportschifffahrt sind vorprogrammiert. – Deswegen ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns dem Ehrenkodex der Wattfahrer angeschlossen haben und Mitglieder bei der Soltwaters Wattseglervereinigung e.V. sind.

Katamarane und Trimarane. Fahrtensegeln – Segelpraxis – Technik

Von Per Aßmus

Das wohl zur Zeit umfassendste und aktuellste Werk über Seemannschaft auf Mehrrumpfbooten. Technik und Unterschiede von Multihulls, Katamaranen und Trimaranen werden vorgestellt. Von Ankern über Schwerwetter bis zur Törnplanung und Zuladung fasst dieses Buch den “Stand der Technik” für Multihull-Enthusiasten genauso wie für Einsteiger gut lesbar zusammen.

bei Amazon bestellen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen