MC30 Motorkatamaran zu verkaufen

Bond Yachts MC30 Motorcat Baujahr 2004. Komplett Refit 2014 (auf Neuzustand).

Unser MC30 Motorcat “Eolina” ist zu verkaufen. Es gibt auch eine Ebay Anzeige.

Länge: 9,1 m
Breite: 2,89 m
Tiefgang: 0,38-0,42 m
Stehhöhe: 1,95 m
Trockengewicht (mit Motoren): 2.200 kg
Schleppgewicht (mit Anhänger): 3.000 kg
Leistung: 2 x 60 PS
Treibstofftanks: 2 x 133 l
Wassertank: 132 l
Fäkalientank: 82 l
Schlafplätze: 4-6
(alle Angaben sind Herstellerangaben laut Prospekt)

Beschreibung

Motorkatamaran Bond Yachts MC30 Motorcat in sehr gutem Zustand mit bester Ausstattung. Das Unterwasserschiff neu gearbeitet 2022 – VC17 Offshore Dünnschicht-Antifouling (der Vorbesitzer hatte erodierendes Antifouling, das passt nicht).

Unser MC30 Motorcat “Eolina” ist zu verkaufen. Leider kommen wir seit 2 Jahren kaum noch zur Nutzung. 6 Bootstage im Jahr rechtfertigen den Aufwand zum Betrieb des Bootes leider nicht.

Trailer

3,5 Tonnen, 2-Achs Trailer, Baujahr: 2011

Motoren & Kraftstoff

  • 2 x Suzuki DF60A = 2 * 60 PS
  • Bodenseezulassung
  • Öko-Speed 5-8 Knoten (Verbrauch < 0,5 Liter/Seemeile)*
  • Top-Speed 24 Knoten
  • Reisegeschwindigkeit zwischen 11 und 18 Knoten (Verbrauch ca. 1 Liter/Seemeile)*
  • Anzahl Treibstofftanks: 2 (= 2 x 133 Liter)

(* Verbrauchsangaben ohne Gewähr, hängt auch vom Seezustand und Fahrweise ab)

Ansicht der Suzuki DF60A Motoren mit Bodenseezulassung
Speedrun MC30 von Hooksiel nach Helgoland

Rumpf, Aufbau

MC30 Motorcat Maße und Gewichte
  • Geräteträger-Bügel, klappbar für Trailer, voll integriert in Cockpit-Kuchenbude
  • Edelstahlreeling
  • Fenderkörbe
  • EdelstahlBadeleiter
  • Bade- Bugplattform absenkbar als Treppe beim Beachen
  • Cockpitpolster
  • Sundeck-Polster (Sonnenpolster für Bugplattform)
  • Cockpit-Tisch Teak
  • Verdecke
  • Sprayhood und Cockpit Persenning
  • Geräteträger-Bügel voll integriert mit Cockpit Persenning

Ankern & Festmachen

  • Ankerwinde elektrisch, wahlweise vom Cockpit oder am Bug bedienbar
  • Edelstahl Bruce Anker
  • Edelstahl Ankerkette Niro 8mm, 15m Länge
  • 4 Edelstahlklampen Bug & Achtern
  • 2 Edelstahl Mittelklampen

Wasser/Sanitär

  • Anzahl Wassertanks: 1 (132 Liter)
  • Warmwasser Boiler (220V)
  • Anzahl Fäkalientanks: 1 (80 Liter)
  • Fäkalientank: Entleerung wahlweise über Absaugstutzen, Ausleitpumpe oder Bordventil
  • Jabsco Marine-WC
  • Aussendusche
  • 2 x Bilgepumpe automatisch/elektrisch über Schwimmschalter

Anzahl der Badezimmer: 1

Betten & Komfort

  • Anzahl an Einzelbetten: 2 ca. 80 x 200
  • Anzahl an Doppelbetten: 1 ca. 160 x 200
  • Anzahl Kabinen: 3 (die Einzelbetten sind separierbar)

Navigation & Funk

  • CD-Spieler/Radio
  • Kompaß
  • Raymarine Log
  • Navionics 150 Log (Wlan)
  • Raymarine Ray260 UKW-See-/ Binnenfunkanlage DSC/ATIS, EU- Version mit Cockpit Lautsprecher
  • Raymarine AIS350 Klasse A+ B AIS-Empfänger
  • Raymarine AIS100 UKW-Antennensplitter, AIS Klasse B
  • Raytheon digital radar 18” Quantom Q24C
  • Glomex UKW-See- und Binnenfunkantenne, 1,50 Meter Glomex 4-Wege-Kippfuß
  • Raymarine Evolution Autopilot-Paket EV-200 Power bestehend aus
  • Raymarine p70R Autopilot- Bedieneinheit für Motoryachten
  • Raymarine Evolution Autopilot Sensor EV-1
  • Raymarine Evolution Autopilot- Kontrolleinheit ACU-200
  • Raymarine S100, kabellose Autopilot- Fernsteuerung
  • Seekartenplotter/GPS Raymarine E7
  • Raymarine Echolotgeber DST800
  • Radar Dome Raymarine E70210

Elektrik & Heizung

  • CE Landanschluß
  • 3 x 220V Steckdose, Teilw. mit USB Ladegerät
  • Batterieladegerät
  • 2 Batterien (1xServicebatterie (neu 2013), 1xStarterbatterie) Batterie-Managementschalter für Notstart
  • Gas-Luftheizung: Trumatic E1800 Warmluftheizung (neu 2014)

Weitere Informationen / Prospekte und Testberichte

MC30 Motorkatamaran unsinkbar

Für den MC30 Motorcat hat die Bond-Yachts Werft einen Auftriebs-/Unsinkbarkeitstest durchgeführt.

Wie üblich wurde ein reiner Bootskörper aus der Produktion genommen. Die Werft verteilte Betonklötzen und Steinen im Boot damit die Gewichts- und Auftriebsverhältnisse eines fahrbereiten Katamarans hergestellt waren. Zusätzlich bewegen sich 3 Personen auf dem Schiff um zu testen, ob ein Verbleib auf einem schwer Havarierten MC30 Motorcat möglich ist.

„MC30 Motorkatamaran unsinkbar“ weiterlesen

Katamaran und Trimaran bald auch von Bavaria und Hanse?

“Bavaria mit zwei Rümpfen?” – so titelt die Yacht in einer frischen Meldung über den Verkauf des Katamaran Herstellers “Nauticat” an die Bavaria Werft. (Link zum Yacht Artikel)

Ein Gerücht nimmt offenbar Formen an: Dem Vernehmen nach will die größte deutsche Werft in naher Zukunft auch Katamarane bauen. Wie aus mehreren als seriös einzustufenden Quellen zu hören ist, soll Bavaria den französischen Kat-Hersteller Nautitech mehrheitlich übernommen haben.

„Katamaran und Trimaran bald auch von Bavaria und Hanse?“ weiterlesen

SIG45 – Le Bretone – by VPLP – ein sehr schneller cruising Katamaran

Für alle die hohe Geschwindigkeit mit Komfort kombinieren möchten ist der SIG 45 ein sehr interessanter Katamaran. Gegenüber dem gewohnten Bild hat dieser keinen Deckssalon, dafür aber unvergleichlichen Speed und eine riesige Decksfläche, die auch ihren Reiz besitzt.

In den Rümpfen ist alles „SIG45 — Le Bretone — by VPLP — ein sehr schneller cruising Katamaran“ weiterlesen

Podcast für Segler: Segelradio.de

Hinnerk Weiler, bekannt als Redakteur der Yacht-Zeitschrift “Segeln-Magazin”, selbst ein Weltumsegler, hat einen eigenen Podcast “Segelradio.de” gegründet. Die ersten Sendungen sind raus. Die Podcasts lassen sich z.B. mit Instacast perfekt mit einem iPhone, iPod, iPad hören. Selbstverständlich lassen sich Podcasts auch am Windows-PC, Mac, Linux Computer oder Android Telefon hören.

Ich persönlich höre Podcasts als kurzweilige Unterhaltung und “passivem Klönschnack” sehr gerne beim Autofahren.

Open Sea Map jetzt kostenlos für iPad

Open Sea Map ist ein weltweites Projekt zur Erstellung freier Seekarten. Das Projekt wurde 2009 ins Leben gerufen. Ziel ist es für den Seemann interessante nautischen Informationen und touristische Informationen in einer frei erhältlichen Weltkarte bereitzustellen.
Nun gibt es auch ein kostenloses Programm zum Download und zur Betrachtung der Karten für das iPad.

http://itunes.apple.com/de/app/openseamap/id495210783

http://openseamap.org/

IMM 2013 in Rostock-Warnemünde

Das Internationale Multihull-Meeting 2013 wird in Rostock-Warnemünde stattfinden.

Katamarane, Trimarane und Proas werden sich zum freundschaftlichen Miteinander versammeln. “Open Ship” gibt Teilnehmern und Gästen Einblicke in die Vorteile und Typen von Mehrrumpfbooten.

Interessierte Besucher haben die Gelegenheit, auf Eignerbooten mitzusegeln.

 

Design: der beste kleine Trimaran? Farrier 22 kommt

Ian Farrier ist als Perfektionist bekannt. Seine Leidenschaft für Trimaran-Design und Details in Konstruktion, Technik und Produktion hat den wirtschaftlichen Erfolg dieses genialen Bootsdesigner wohl eher behindert als gefördert.

Sein für mich momentan interessantestes Projekt ist der trailerbare Klein-Trimaran “Farrier F22”. Ian wird in 2012 das Boot segelfertig aus eigener Serienproduktion liefern. Bisher konnte man nur für Selbstbauer problematische Einzelteile bei Ian kaufen, Beams, Klappmechanismus, Ruder usw.. Der Preis ist noch nicht offiziell bekannt. Er soll aber unter dem Preis der einschlägig bekannten Wettbewerbsprodukte liegen. Zielrichtung ist da natürlich der Corsair 24, bzw. Corsair Dash750 oder Sprint 750.

Drei Decksvarianten und Wohnraumvarianten werden angeboten, vom Racer zum Pocketcruiser wird hier jeder genau das richtige für sich finden.

Getestet wurde der Farrier F-22 übrigens in der Multihulls-World 1/2012. Das PDF vom Trimaran-Test kann online gekauft werden: Link zur Website.

Das Boot segelt schneller als der Wind, ist in wenigen Minuten auf dem Trailer, oder vom Trailer im Wasser. Bei der doch deutlich größeren Corsair 28 habe ich alleine dafür 45 Minuten INs Wasser oder AUS dem Wasser gebraucht. Mit einem entsprechenden, wasserbaren Trailer geht es beim F-22 Trimaran noch schneller.

Weitere Informationen zum F22 auf Ian Farriers Website.

Der Produktionsfortschritt des F22 ist mit vielen Fotos dokumentiert.

 

Fotos: Dragonfly 800 Racing Trimaran Bildergalerie

Hab noch ein paar nette Bilder vom Dragonfly 800 Racing Trimaran gefunden, den ich 2003-2004 besaß. Bilder von außen, Geklappt und mit ausgefahrenen Beams. Hafenbilder mit der original Kuchenbude/Cockpitzelt.

Der Innenraum wird auch erfahrbar mit den Details Wohnraum und “Pantry”. Für den Tee und Frühstücken reicht es durchaus. Man kann zu zweit durchaus darin schlafen. Im Vorschiff behindert leider das Schott ein gutes Liegen, die Höhe ist einfach unkomfortabel. Aus dem Grund liegt man möglichst so, dass nur die Beine darunter liegen. Nachteil für Paare ist dann, dass das Bett durch den Schwertkasten geteilt wird. Das Problem hätte Quorning zwar mit einem Backdeck lösen können. Dann wäre die Dragonfly 800 aber nicht ein so ästhetisch schöner Trimaran!

Ein Foto vom Unterwasserschiff mit VC17M Antifouling (Teflon/Kupfer) auf dem Harbeck Trailer ist auch dabei.

Das Boot ist zwar Trailerbar, aber die Außenrümpfe (Akas) und Beams (Amas) müssen demontiert werden. 2 Tage gehen also im Trailerurlaub für den etwas Umständlichen Auf-und Abbauf drauf, man braucht auch 2 eher 3 Leute, die anheben können.

Soltwaters hat eine Facebook-Seite

Willkommen im “Social Network”: Soltwaters ist jetzt auch auf Facebook präsent: http://www.soltwaters.de/allgemein/gefallt-mir-soltwaters-facebook-seite.html

Design: Seagull 20 Trimaran vorgestellt

“Trimarane sind einfach schön” – Roland König stellte am 6.1.2012 sein Selbstbauprojekt “Seagull 20” auf dem Regionaltreffen Weser-Ems des Multihull-Verein in Vegesack vor. Der sympathische junge Bootsbauer & Bootsdesigner lernte zunächst in Schleswig Holstein sein Handwerk, um dann in Southhampton “Bachelor of Engineering in Yacht and Powercraftdesign” zu studieren.

Erfrischend ehrlich, unterhaltsam und sehr informativ zeigte Roland die Entwicklung seines Trimaran Projektes. Ein kleiner, trailerbarer Trimaran von 20 Fuss Länge, gebaut aus Sperrholz und Epoxy. Tolle und kurzweilige Einblicke in die Bauphasen und die angewendeten Techniken machten den Vortrag auch für Segler interessant, die nicht unbedingt selbst zum Werkzeug greifen möchten. Das Konzept und Faltsystem erinnert an die kleinsten Modelle aus dem Hause Farrier oder Corsair.

Roland hat eine klassische “Opti-Karriere” und betritt persönlich seglerisches Neuland mit dem Trimaran. Erste Segeltests bei nur 2 Beaufort zeigten schon sehr gutes Potential: es wurden 6 Knoten auf GPS gemessen! In dieser Saison wird Roland sein Design ausgiebig testen und gegebenenfalls verfeinern, so dass die Pläne auch für andere Selbstbauer sehr interessant werden. Da alle Bauteile als CAD-Dateien vorliegen, kann man den Trimaran über eine Computerfräse auch als Bausatz vertreiben.

Die Mitglieder, die diesen interessanten Vortrag sehen durften, freuen sich auf eine Folgeveranstaltung im Herbst, bei der Roland aus seglerischer und bootsbauerischer Sicht seine Erfahrungen aus der ersten Segelsaison mit ihnen teilt.

Weitere Informationen sind auf der Webseite “Seagull 20 Trimaran” zu finden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen